Die Deutsche Orchesterkonferenz findet regelmäßig zu aktuellen kultur- oder musikpolitischen Themen statt. Namhafte Redner und Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Medien halten Vorträge und diskutieren miteinander sowie mit den Teilnehmern.
Die nächste Deutsche Orchesterkonferenz findet am 24. April 2018 in der Georg-Friedrich-Händel Halle in Halle/Saale statt. Ganztägig werden über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Kultur- und Orchestermanagement, aus der Musikvermittlung, aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie Medienpolitik und Rundfunkanstalten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Die Deutsche Orchestervereinigung lädt mit ihrem Kooperationspartner netzwerk junge ohren herzlich zur kostenfreien Teilnahme ein. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann hier erfolgen.
Dieses Jahr steht die Deutsche Orchesterkonferenz unter der Überschrift Da geht noch was! – Musikvermittlung und Qualitätsmanagement für Rundfunk, Orchester und Konzerthäuser. Am Vormittag geht es vor allem darum, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seinen Klangkörpern und seinem Programm für Kulturelle Bildung und Musikvermittlung leistet. Am Nachmittag geht es in getrennten Foren um die Rahmenbedingungen für Qualitätsmanagement und Innovation im Orchesterbetrieb sowie um die Entwicklung der Arbeits- und Anstellungsbedingungen für Musikvermittlerinnen und -vermittler. Dazu wird auch eine neue Studie präsentiert. Die Konferenz endet mit der feierlichen Verleihung des renommierten Hermann-Voss-Kulturpreises.
Hier das aktuelle Programm (Stand: 08.02.2018):
Da geht noch was!
Musikvermittlung und Qualitätsmanagement für Rundfunk, Orchester und Konzerthäuser
Dienstag, 24. April 2018, Halle/Saale, 10.00 bis 19.30 Uhr, Georg-Friedrich-Händel Halle
10:00
Musikalische Eröffnung [N.N.]
10:05
Begrüßung durch den DOV-Vorsitzenden Hans Reinhard Biere
10:10
Einführung in den Tag – Gerald Mertens, Geschäftsführer der DOV
Aufschlag
10:20
Impulsreferat: Ekkehard Vogler (CLARA, Jugend-Musik-Netzwerk des MDR)
Das Händel-Experiment – Wie die ARD-Anstalten die Musikvermittlung ausbauen
„Nachgefragt“
10:45
Was leistet der öffentlich-rechtliche Rundfunk für Kulturelle Bildung und Musikvermittlung?
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Karola Wille, (Intendantin des MDR und ARD-Vorsitzende), Ekkehard Vogler (MDR CLARA), Staatsminister Rainer Robra (Minister für Kultur und Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt), Malte Arkona (Moderator, Sänger, Schauspieler)
Moderation: Prof. Christian Höppner, Präsident Deutscher Kulturrat
11:45
Öffnung der Diskussion für das Publikum
12:00
Impulsreferat: Sarah Willis (Hornistin der Berliner Philharmoniker, Moderatorin DW)
Musikerinnen und Musiker als Musikvermittler und Orchesterbotschafter
12:20
Musikvermittlung im Alltag von Konzerthäusern und Orchestern
Sarah Willis (s.o.), Martin Deuring (Solobassist und Musikvermittler Vorarlberger Sinfonieorchester/Ensemble Die Schurken), Hermann Bäumer (Philharmonisches Staatsorchester Mainz), Prof. Dr. Sebastian Nordmann (Intendant Konzerthaus Berlin)
Moderation: Lydia Grün, Geschäftsführerin netzwerk junge ohren
13:00 bis 14:15 Mittagspause
Zuschlag
14:15
Forum 1 Großer Saal:
Rahmenbedingungen für Qualitätsmanagement und Innovation im Orchesterbetrieb
Impulsreferat: Irene Knava (Audiencing, Wien)
14:40
Podiumsdiskussion: Irene Knava, Stefan Rosu (Intendant Philharmonie Zuidnederland), Marc Grandmontagne (Geschäftsführender Direktor Deutscher Bühnenverein), Thomas Schmitt (Kulturdezernent Trier) – angefragt
Moderation: Vivian Perkovic (BR. Deutschlandfunk Kultur, 3sat) – angefragt
15:30
Öffnung der Diskussion für das Publikum
14:15
Forum 2 Kleiner Saal:
„Hartes Brot?!“ Musikvermittlung als Arbeitsfeld
Impulsreferat/Keynote: Dr. Michael Wimmer (EDUCULT)
Ergebnisse einer Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittlerinnen und -vermittlern
14:40
Podiumsgespräch: Anne-Kathrin Ostrop (Komische Oper Berlin), Dr. Barbara Volkwein (u.a. Kulturbüro Mönchengladbach), Hartmut Welscher (VAN Magazin), Dr. Michael Wimmer (EDUCULT), Dr. med. Déirdre Mahkorn (Praxis Mahkorn und Klick)
Biografische und psycho-soziale Aspekte im Kontext mangelnder Absicherung
Strategien für den Umgang mit Zukunftsangst, Existenzangst
Neue Arbeits- und Geschäftsmodelle, Begriff des Cultural Entrepeneurs
Change Management in Organisationen/Institutionen: Bedeutung von Musikvermittlung (als Schlüsselbegriff für Innovation) im Verhältnis zu Strukturen und Kompetenzbereichen
Moderation: netzwerk junge ohren
15:15
Offenes und interaktives Forum zum Thema / Kurzworkshops mit den Expertinnen und Experten
16:00
Großer Saal: Zusammenfassung der Foren und der Ergebnisse des Tages
Gerald Mertens, Lydia Grün
16:20 bis 16:50 Kaffeepause
Nachschlag
17:00
Feierstunde zur Verleihung des Hermann-Voss-Kulturpreises der deutschen Orchester
N.N. und Sonderpreis an N.N.
Einführung: Hans Reinhard Biere
Grußwort
Laudatio: Gerald Mertens
Musikalische Umrahmung: N.N.
18:15
Steh-Empfang und Ausklang des Tages mit Fingerfood und Getränken
Wir danken der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) für die Unterstützung des Forums 2.
Ihre Teilnahme können Sie hier anmelden.